Wir haben im Übergangsbereich von verwilderten Plantangen zum Urwald auf etwa 1200 Höhenmeter Sarophorum palmicola und Aspergillus dykowskii auf Theobroma cacao (Kakaobohnen) gefunden (Siehe dazu Dr. Dennis Desjardin’s Arbeit zu GG II (2006) und später mit Dr. Brian Perry zu GG III).
Aspergillus dykowsii ist eigentlich aus Südostasien bekannt. Haben die Portugiesen bei der Kolonialisierung der Insel diese Art mit eingeschleppt? Interessante Frage…..
So zum Beispiel der Filzige Langfüßler (Helvella villosa) der sich vom Langstieligen Langfüßler (Helvella marcopus) durch die glatten, breit elliptischen Sporen mit nur einer großen Guttule unterscheidet.


Alle Materialien
Vermutlich wegen der Kältewelle im April/Mai und den ergiebigen kalten Regenfällen der letzten Tage erscheinen jetzt schon einige Röhrlinge.
Ihr habt Euch für 2024 oder 2025 vorgenommen tiefer in die Materie der Pilze einsteigen? Mehr über Gattungen und Arten erfahren? Oder habt Ihr Euch sogar vorgenommen, Eure Leidenschaft auf solidere Beine zu stellen?
Bei einer unserer mykologischen Exkursionen im November auf La Palma haben wir direkt am Parkplatz in der Vulkanasche spezielle Erbsenstreulinge gefunden (Pisolithus alba). Mykorrhiziet mit Eucalyptus und braucht/liebt wohl Schwermetalle… 

Das nasskalte Wetter der letzten Tage gab vielen Pilzen genügend Feuchtigkeit zur Ausbildung von Fruchtkörpern.
